Eine schöne Skitour in der Wildschönau. Rauf geht es auf Forstwegen abseits der präparierten Piste, runter dann vorwiegend durch das Skigebiet. Gerade bei magerer Schneelage ist hier trotzdem Skitourenvergnügen garantiert dank Nordseite und Kunstschnee in der Abfahrt.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Rosenheim
Wir empfehlen von Rosenheim diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Von Innsbruck bzw. aus dem Raum Oberbayern ist der Bahnhof Wörgl im Tiroler Unterinntal sehr gut angebunden. Auch die Züge des Fernverkehrs haben hier einen Planhalt. Am Bahnhofsvorplatz befindet sich die Haltestelle der VVT-Buslinie 4064, die in wenigen Minuten das Hochtal der Wildschönau erreicht. Das heutige Ziel ist die Haltestelle Niederau-Lanerköpflift. Nur wenige Meter oberhalb der Haltestelle können bereits die Ski angeschnallt werden und es kann losgehen.
Am Startpunkt in Niederau. Foto: Nikolaus Vogl
Aufstieg zum Roßkopf
Zunächst hält man sich rechts in Richtung Westen zur bereits sichtbaren Stelle an der die Skiabfahrt vom Lanerköpfl den Wald verlässt. Dort folgt man für wenige Minuten der Piste bis zum ersten nennenswerten Anstieg: Dort hält man sich rechts auf der Fahrstraße.
Blick zum Wilden Kaiser und auf apere Südhänge. Foto: Nikolaus Vogl
Diese führt in zahlreichen Kehren unter zweimaliger Querung der Skiabfahrt (Vorsicht!) hinauf zur Norderbergalm. An dieser hält man sich rechts und verlässt nunmehr das Skigebiet in Richtung des bereits sichtbaren, oberhalb gelegenen Almdorfs.
An der Norderbergalm. Foto: Nikolaus Vogl
Hier folgt man dem Sommerweg und erreicht schon bald das Halsgatterl. Der Sage zufolge haben sich hier vor langer Zeit ein Wildschönauer und eine Brixentalerin getroffen und sich verliebt und alle heutigen Wildschönauer seien Nachkommen dieser beiden.
Am Halsgatterl wendet man sich nach rechts in südliche Richtung und nach einer knappen halben Stunde ist der Gipfel des Roßkopfs erreicht. Eine herrliche 360-Grad-sicht tut sich hier auf.
Am Gipfel des Roßkopf – die Kitzbüheler Alpen zu Füßen. Foto: Nikolaus Vogl
Übers Lanerköpfl zum Markbachjoch und Abfahrt nach Niederau
Die Abfahrt vom Gipfel erfolgt zunächst im Wesentlichen entlang der Aufstiegsroute bis zum Halsgatterl. Hierbei ist die Nordflanke des Roßkopfs zu meiden – vor allem bei Lawinengefahr. Vom Halsgatterl geht es auf der gegenüberliegenden Seite nur wenige Meter bergauf (erneutes Anfellen eigentlich unnötig) bis zum unscheinbaren Gipfel des Lanerköpfls.
Am Lanerköpfl. Foto: Nikolaus VoglBlick zurück auf das heutige Tourenziel. Foto: Nikolaus Vogl
Von dort erneut bergab und eben durch ein Waldstück zur Bergstation des Lanerköpfllifts. Ab hier geht es durch das Skigebiet entweder direkt hinunter nach Niederau oder man wählt den Umweg über das Markbachjoch und die dortige Gastronomie.
Abfahrt nach Niederau. Foto: Nikolaus Vogl
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 5:00 Std Skitour 1.000 HM 1.000 HM 12 km GPX Track
Zeitbedarf:
Niederau – Roßkopf circa 3 Stunden
Roßkopf – Lanerköpfl circa 30 Minuten
Abfahrt circa 45 Minuten
erreichte Gipfel: Roßkopf (1.730 Meter), Lanerköpfl (1.621 Meter)
Verpflegung unterwegs: Norderbergalm, diverse Gastronomie am Markbachjoch
beste Jahreszeit: Dezember – April
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Feldkirch erreicht werden.
Nikolaus Vogl, Jahrgang 1977, ist gebürtiger Münchner. Nach seinem Lehramtsstudium für Mathematik und Physik arbeitet er seit 15 Jahren als Gymnasiallehrer im oberbayerischen Prien am Chiemsee und lebt mit seiner Frau und drei Kindern im nahen Bad Endorf im Chiemgau. In der Freizeit ist er häufig mit Mountainbike oder zu Fuß (im Winter auch mit den Tourenski) in den Chiemgauer Bergen aber auch gerne im benachbarten Tirol und Salzburger Land unterwegs. Am liebsten organisiert er die Anreise in die Berge mit den Öffis.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.