Peter Wiechenthaler Hütte
Peter Wiechenthaler Hütte

Alpenverein Saalfelden

Alpenverein Saalfelden

Die touristische Erschließung unserer Berge geht eng mit der Gründung der alpinen Vereine einher.63 Idealisten gründeten 1886 die Sektion des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins Saalfelden.

Mit dem alpinen Aufbruch in dieser Zeit begann auch der Ausbau der Wege, bereits 1911 erfolgte der Bau eines Weges von Saalfelden über die Weißbachlscharte bis zum Funtensee. Bis heute entstanden zahlreiche Wege über das Steinerne Meer, die bis zum Königssee reichen. Einer der spektakulärsten ist der Saalfeldener Höhenweg der von der Peter Wiechenthaler Hütte auf des Persailhorn und über den Grat zum Mitterhorn, zum Breithorn und weiter zum Riemannshaus führt. Heute hat die Sektion Saalfelden

2 Klettersteige und 48 km Wanderwege zu betreuen, die allesamt durch das unwegsame Gelände des Steinernen Meeres führen und deren Erhaltung für den Verein eine große Aufgabe darstellt.

 Seit 1931 bereits gibt es zur Sommersonnenwende die Höhenfeuer, die auf dem Saalfeldener Höhenweg und noch weiter über die Grate bis zur Schönfeldspitze entfacht werden.

Auf der Schönfeldspitze wurde 1971 die berühmte Pieta von Anton Thuswalder eingeweiht und auf dem Persailhorn 2010 das Gipfelkreuz durch eine geschnitzte Madonna ersetzt. Nach der Gründung 1886 hat sich der Verein stetig weiterentwickelt, ist heute auf 2800 Mitglieder angewachsen und der drittgrößte Verein im Bundesland Salzburg. Dies ist auch dem großen Einsatz von Wastl Wörgötter zu verdanken, der von 1969 bis 2014, also 45 Jahre, den Verein als 1. Vorsitzender führte. Unter seiner Leitung wurde die vereinseigene Hütte, die 1925 vom Baumeister Peter Wiechenthaler errichtet wurde, erweitert und ausgebaut, der Grund für die Hütte konnte von den Forsten erworben werden und 1976 wurde mit dem Bau einer Seilbahn zur Peter Wiechenthaler Hütte begonnen.

Seit 2014 ist Ing. Sepp Straif 1. Vorsitzender und mit großem Engagement dabei den Verein erfolgreich weiterzuführen. Die Seilbahn zur Peter Wiechenthaler Hütte wurde auf eingeschränkten Personentransport umgestellt, was viel Einsatz und großen finanziellen Aufwand erforderte. Durch die große Beliebtheit der Peter Wiechenthaler Hütte ist sie zu klein geworden, daher wurde 2019 mit dem Umbau und Modernisierung begonnen und 2022 fertiggestellt.  

Bergtouren mit dem öffentlichen Verkehr. Netzplan Saalfelden und Umgebung.
Bergtouren mit dem öffentlichen Verkehr. Netzplan Saalfelden und Umgebung.

Viele unserer Mitglieder waren auf den Weltbergen unterwegs und konnten zahlreiche 7.000er und einige der 8.000-er besteigen. Wastl und Peter Wörgötter, Gustl Weinberger, Erich Weitlander und Rudi Roozen waren an den 8.000-ern erfolgreich.

Sehr bekannte Mitglieder unserer Sektion sind Marlies Raich, Bernadette Schild und Simon Eder.

Alle Gruppenleiter und Referenten sind um ein aktives Vereinsleben, der Gestaltung eines attraktiven Programmes bemüht und leisten ehrenamtlich viele Stunden, um die Sektion Saalfelden in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Öffi-Touren des Alpenverein Saalfelden

Weitere Touren mit Startpunkt Saalfelden

Siehe: www.bahn-zum-berg.at/saalfelden/