Für den Silvestertag 2020 ist sehr schönes Wetter angesagt. Wie gerufen, um das Bergjahr mit einer kleinen, aber feinen Tour ausklingen zu lassen.
Von Ebensee über den Großen zum Kleinen Sonnstein und weiter nach Traunkirchen
Vom Bahnhof folge ich zunächst etwa 100 Meter dem Bahngleis in nordwestlicher Richtung bis zu einem Bahnübergang. Von hier bietet sich ein lohnender Abstecher zum Traunseeufer an.

Ich wandere, nun den Wegweisern folgend, über die Dienerstiege und den Bartlberg Richtung Großer Sonnstein. Bald verlasse ich das Ortsgebiet und steige auf dem rot markierten Pfad weiter bergwärts. Auf 840 Meter Seehöhe berührt der Weg einen Wasserlauf, zehn Gehminuten danach halte ich mich bei einer Kreuzung rechts. Eine Viertelstunde später erreiche ich den höchsten Punkt des Großen Sonnsteins (1.037 Meter, Gehzeit ab Ebensee 1 ¼ bis 1 ½ Stunden). Hier erwartet mich eine wunderbare Rundsicht, die tief ins Tote Gebirge reicht. Aber auch die Blicke hinunter zum See wissen zu gefallen.

Nach einer Pause steige ich etwa 50 Meter auf dem Aufstiegsweg ab, wende mich dann nach rechts und klettere über eine kurze versicherte Steilstufe zu einer Wegkreuzung ab, bei der ich geradeaus weitergehe. (Die Kletterpassage kann umgangen werden, indem man bis zur Wegkreuzung auf etwa 900 Meter Seehöhe absteigt und sich hier rechts hält.)

Am Nordgipfel des Sonnsteins vorbei steige ich durch Hochwald…

… in den Sattel vor dem Kleinen Sonnstein ab (Ludleben). Es folgt der Abstecher auf den Kleinen Sonnstein. Ich passiere die (geschlossene) Sonnsteinhütte und stehe schon wenige Minuten später am 923 Meter hohen Gipfel. Wieder öffnet sich eine tolle Aussicht, die ich ausgiebig genieße.


Sodann wandere ich über die Ludleben nach Siegesbach bei Traunkirchen hinunter. Im unteren Teil gibt es drei Möglichkeiten, um zum Bahnhof Traunkirchen Ort zu gelangen. Ich wähle die Route, die von Siegesbach am Traunseeufer zu meinem Zielort verläuft.

Nachdem ich das Ortsgebiet von Traunkirchen erreicht habe, steige ich über die Alte Post und die Hoffischergasse, bei einer Villa rechts haltend und durch eine Unterführung zum Bahnhof hinauf, der über dem Ort liegt. (Ebenso gut gelangt man auf dem Sonnstein Höhenweg hierher, dafür biegt man noch im Wald nach links ab. Oder man wählt einen weiter unten verlaufenden Weg, der auf der Wiese vor dem ersten Haus von Siegesbach nach links abzweigt.) Für die Überschreitung der Sonnsteine sollte man trittsicher sein. Es empfiehlt sich gutes Schuhwerk, im Winter können auch Grödeln von Nutzen sein.