Der Gaisberg ist der Salzburger Hausberg. Er ist aus der ganzen Stadt sichtbar. An der Kapaunwand befindet sich ein vorbildlich eingerichteter Klettergarten mit vielen Routen im mittleren Schwierigkeitsgrad. Der Zustieg über den Gaisberg-Rundwanderweg und der sonnengeschützte, ebene Wandfuß machen den Klettergarten zum Ziel von Familien und Kletterkursen. Einstieg bei HM 1,7. Einige Routen verlangen ein 70m-Seil!
Achtung: Bitte einen Helm tragen!
Dieser Beitrag stammt aus dem „Mobilitätsguide Klettern “ des Alpenverein Österreich , den du hier als PDF herunterladen kannst.
Verbindungen mit Bahn und Bus von München Wir empfehlen von München diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour:
Mo.. 13. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug S3 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 15:06:00 2:35 Std Fahrt benötigt 2:35:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 16:36:00 3:02 Std Fahrt benötigt 3:02:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause
Di.. 14. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug S3 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 15:06:00 2:35 Std Fahrt benötigt 2:35:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 16:36:00 3:02 Std Fahrt benötigt 3:02:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause
Mi.. 15. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug S3 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 15:06:00 2:35 Std Fahrt benötigt 2:35:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 16:36:00 3:02 Std Fahrt benötigt 3:02:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause
Do.. 16. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug S3 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 15:06:00 2:35 Std Fahrt benötigt 2:35:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 16:36:00 3:02 Std Fahrt benötigt 3:02:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause
Fr.. 17. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug S3 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 15:06:00 2:35 Std Fahrt benötigt 2:35:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 16:36:00 3:02 Std Fahrt benötigt 3:02:00
mit Bus 151 – Salzburg Kühberg mit Bus 155 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause
Sa.. 18. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Bus 130 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 14:20:00 2:14 Std Fahrt benötigt 2:14:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 130 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug RJX 62 – München Hauptbahnhof Vorschlag 2 Die Rückfahrt startet um 15:05:00 2:36 Std Fahrt benötigt 2:36:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 140 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Vorschlag 3 Die Rückfahrt startet um 15:50:00 2:41 Std Fahrt benötigt 2:41:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 130 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug RJX 64 – München Hauptbahnhof Vorschlag 4 Die Rückfahrt startet um 16:35:00 3:03 Std Fahrt benötigt 3:03:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 140 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 17:20:00 2:46 Std Fahrt benötigt 2:46:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 130 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug RE5 – nach Hause
So.. 19. Jan.. 2025 ab Abfahrt startet um 07:22:00 2:39 Std Fahrt benötigt 2:39:00
mit Zug 90 – Salzburg Hauptbahnhof mit Bus 130 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 151 – Gaisberg Zistelalm Tourstart Tour startet um 10:01:00 Gaisberg Zistelalm 4:00 Std Tourdauer 4:00:00
1. Möglichkeit Die Rückfahrt startet um 14:20:00 2:14 Std Fahrt benötigt 2:14:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 130 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug RJX 62 – München Hauptbahnhof Vorschlag 2 Die Rückfahrt startet um 15:05:00 2:36 Std Fahrt benötigt 2:36:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Zug S3 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 62 – nach Hause Vorschlag 3 Die Rückfahrt startet um 15:50:00 2:41 Std Fahrt benötigt 2:41:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 130 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug RJX 64 – München Hauptbahnhof Vorschlag 4 Die Rückfahrt startet um 16:35:00 3:03 Std Fahrt benötigt 3:03:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 140 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug 90 – nach Hause Letzte! Die Rückfahrt startet um 17:20:00 2:46 Std Fahrt benötigt 2:46:00
mit Bus 151 – Salzburg Gnigl S-Bahn mit Bus 130 – Salzburg Hauptbahnhof mit Zug RE5 – nach Hause
Zurück Vorwärts
Lizenzhinweise
Ab Haltestelle „Gaisberg Zistelalm“ über den Gaisberg-Rundwanderweg direkt zum Einstieg.
Quelle: Mobilitätsguide Klettern, Alpenverein Österreich
Tourdaten
Der Alpenverein ist mit über 599.000 Mitgliedern der größte alpine Verein und die größte Jugendorganisation Österreichs. Er motiviert Menschen zur Ausübung verschiedener Bergsportarten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Mountainbiken,… und bildet sie dafür aus. Rund 25.000 ehrenamtlich Tätige engagieren sich im Alpenverein. Als „Anwalt der Alpen“ sorgt er dafür, dass die Natur in ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit erhalten und auch in Zukunft allgemein zugänglich bleibt. Gemäß seines Grundsatzprogrammes Naturschutz hat sich der Alpenverein dazu verpflichtet, im eigenen Wirkungskreis sowie darüber hinaus sinnvolle Projekte im Klimaschutz zu fördern und konkrete Maßnahmen zu setzten. Ein Schwerpunkt liegt in den Bereichen sanfter Tourismus und Mobilität. Mehr Informationen unter www.alpenverein.at