Auf einer Forststraße und dann auf technisch einfachen Wanderwegen ist einzig die Kondition entscheidend – je nach Fitness darum als Ein-, Zwei- oder Dreitagestour empfohlen.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Landshut
Wir empfehlen von Landshut diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour:
Anreise mit den Zügen von ÖBB und DB auf der Linie Innsbruck – Garmisch – München. Alle Fahrpläne und aktuellen Informationen findet man hier.
Tag 1
Unmittelbar hinter dem Bahnhof folgt man dem gut markierten Steig Nummer 213 durch den Wald, um bald auf den Forstweg zu treffen, auf dem wir steil bergauf bis zu einer Wegkreuzung wandern. Dort wenden wir uns nach rechts und folgen der Beschilderung zum Solsteinhaus auf einer flacheren Forststraße bis zur Talstation der Materialseilbahn. Dem hier beginnenden Wanderweg folgen wir zunächst bis zur Solnalm (1.644 Meter). Nun kann man schon das Solsteinhaus am Hang gegenüber sehen, es ist nicht mehr weit.
Wir müssen nur noch den Talschluss umwandern und in wenigen Serpentinen bis zum Solsteinhaus (1.806 Meter, Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeit) aufsteigen. Das Haus ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Nach dem Bezug der Zimmer bietet sich der Erlsattel für Spaziergänge an. Zwischen den Latschen äsen nicht nur Schafe; auch zahlreiche Vögel finden hier Unterschlupf. Weiter oben lassen sich außerdem fast immer Gämsen beobachten.
Gipfelziel vom Solsteinhaus:
Für sportlich motivierte ist auch die Erlspitze (2.405 Meter) mitleichtem Rucksack lohnend, der Steig zweigt direkt hinterdem Solsteinhaus ab (Aufstieg 1:30 Stunden, Abstieg 1 Stunde).
Tag 2
Der heutige Tag gilt der Gipfelbesteigung. Vom kleinen Tümpel auf dem Erlsattel, der unter anderem Lebensraum von Bergmolchen ist, verläuft in steilen Serpentinen der Steig durch ein Meer an Latschen. Nach einer Stunde lichten sich die Latschen allmählich und eine sanfte, blühende Bergwiese lädt zum Verweilen ein. Dabei lohnt sich der genauere Blick auf die artenreiche Alpinflora. Kurz darauf zweigt der Stiftensteig nach Süden ab, der sich ohne Höhengewinn an den Berghang schmiegt. Wer einigermaßen trittsicher ist, folgt diesem eben verlaufenden Steig. Hier lassen sich oft Gämsen beobachten. Weiter oben haben sogar einige Steinböcke ihre Heimat. Bevor ein kleines Tal den Wiesenhang schroff unterbricht, wenden wir uns nach links und steigen über den weiten Rücken direkt zum Gipfel auf. Die Markierungen sind hier nur sporadisch auszumachen und der Weg ist nur leicht ausgetreten. Man muss also konzentriert und mit guter Orientierung diesen Abschnitt überwinden. Das Gipfelkreuz des Großen Solsteins (2.541 Meter) dient uns als Orientierung, und im Zweifel gehen wir einfach bergauf.
Der Abstieg erfolgt nun über den gut ausgetretenen Weg, der in Serpentinen direkt nach Westen abfällt und von oben auf die Kreuzung trifft. Von hier geht’s wieder durch die Latschen bergab zum Solsteinhaus. Aber Vorsicht, gerade in diesem steilen letzten Stück ist mit nachlassender Konzentration im Kalkschotter die Gefahr auszurutschen und sich womöglich zu verletzen groß.
Tag 3
Wer den Sonnenaufgang auf der Erlspitze (2.405 Meter) beobachten möchte (Aufstieg 1:30 Stunden, Abstieg 1 Stunde), wird bei Schönwetter für das frühe Aufstehen vielfach entlohnt. Die Bergtour auf den Gipfel mit seiner markanten Südflanke lässt sich natürlich auch nach dem Frühstück machen. Ansonsten steht der gemütliche Abstieg über die Aufstiegsroute (siehe Tag 1) an.
Variante:
Trittsichere und schwindelfreie Wanderer können den Abstieg über den Zirler Schützensteig und die Neue Magdeburger Hütte wählen.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 3 Tage Wandern 1.600 HM 1.600 HM 20 km GPX Track
Tag 1: – Route: Hochzirl – Solsteinhaus – Grad: Blau (einfach) – Dauer: 3 Stunden – Distanz: 7 Kilometer – Höhenmeter: + 810 / 0 – Start: Bahnhof Hochzirl
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und das Naturschutzgebiet Arnspitze und ist mit einer Fläche von 739 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.
Aufgrund seiner Topographie verfügt der Naturpark über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Steinadler, Weißrückenspecht oder Frauenschuh.
Der Naturpark Karwendel ist in den Bereichen „Naturschutz„, „Erholung & Tourismus„, „Umweltbildung„, „Wissen & Forschung“ sowie „Regionalentwicklung“ aktiv und erhielt vom Verband der Naturparke Österreichs die renommierte Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2020“.