Heute geht es einmal über den Grünstein von Nord nach Südost. Ich freue mich auf einen schattigen Aufstieg und einen sonnigen und aussichtsreichen Abstieg.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Bad Endorf
Wir empfehlen von Bad Endorf diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour:
Vom Bahnhof Berchtesgaden mit dem Bus kommend starte ich an der Bushaltestelle Ilsank meinen Weg.
Bushaltestelle Ilsank. Foto: Tina Lin
Kurz das Industriegebiet gequert, geht ein Weg durch den Wald und an ein paar Höfen vorbei hinauf zum Wanderparkplatz Hammerstiel.
Vom breiten Weg zweigt bald ein steiler, wurzeliger Pfad ab. Immer wieder laden Holzbänke ein, eine erste Pause noch hier im kühlen, schattigen Wald einzulegen.
Wurzelpfad. Foto: Tina Lin
Nach einigen Höhenmetern mündet der Pfad wieder in den breiten Fahrweg, der mich durch einen schönen Waldabschnitt mit für diese Gegend erstaunlich hohem Anteil an Buchen bis zur Grünsteinhütte führt.
Breiter Weg durch Buchenmischwald. Foto: Tina Lin
Die Grünsteinhütte hat noch geschlossen, sie hat laut Aushang erst in der zweiten Osterwoche und dann erst wieder Ende April bis Ende Oktober geöffnet.
Aussicht von der Grünsteinhütte. Foto: Tina Lin
Es geht nochmal steil und wurzelig nach oben, diesmal jedoch is es sonnig hell.
Sonniger Wurzelpfad. Foto: Tina Lin
Oben am Gipfel habe ich nicht nur einen umfassenden Blick über den Berchtesgadener Talkessel sondern auch freie Sicht zum Watzmann und zum Göllmassiv.
Watzmannblick. Foto: Tina Lin
Zahlreiche Bänke laden ein, die Sonne hier ein ganzes Weilchen zu genießen.
Sitzbänke am Gipfel mit Blick zum Hoch Göll. Foto: Tina Lin
Auf gleichem Weg wie zuletzt hochgestiegen, steige ich wieder zur Grünsteinhütte ab. Ab dort geht es nun aber in ein anderes Tal: Richtung Königssee. Der Weg ist sehr steil und mit vielen Treppen versehen. Man verliert so erstaunlich schnell an Höhe.
Steiler Weg ins Tal. Foto: Tina Lin
Im letzten Teil kann man dem Verlauf der Rodelbahn auf einer Teerstraße folgen oder einen sehr kleinen Pfad nördlich entlang des Baches durch den Wald nehmen.
Den Auslauf des Königssees überquere ich über die Holzbrücke.
Auf der Holzbrücke am Königssees. Foto: Tina Lin
An der Seelände ist – wie bei dem guten Wetter zu erwarten – viel Betrieb. Ich schlendere entlang des Seeufers und durch die Touristengasse und gönne mir noch einen Kaffee an einem der letzten Läden.
Die Bushaltestelle Königssee habe ich schon im Blick und von dort genieße ich noch den Blick zurück zum Grünsteingipfel, auf dem ich eben noch oben stand.
Bushaltestelle Königssee, Blick zum Grünstein. Foto: Tina Lin
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 4:00 Std Wandern 750 HM 700 HM 8 km GPX Track
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Braunau, Kufstein, Linz, Salzburg oder Wels erreicht werden.
Vision Berchtesgaden ist eine Gruppierung von Ehrenamtlichen, die im Berchtesgadener Talkessel zu Hause sind. Frustriert von der Untätigkeit der großen Politik und Unternehmen angesichts der vielfältigen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte, beschlossen die vier Initiatorinnen Maresa, Louisa, Mona und Eva, selbst lokal tätig zu werden. Sie möchten einen mehr als spürbaren Handabdruck hinterlassen und die Selbstwirksamkeit ihrer Mitmenschen stärken. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige, zukunftsfähige Heimat zu schaffen - für uns und alle, die noch kommen. Wer das morgen gestalten will, muss heute daran arbeiten.