Das idyllisch gelegene Arthur-von-Schmid-Haus, dessen Silhouette sich im kristallklaren Dösener See spiegelt, ist ein beliebter Stützpunkt für unzählige Wandermöglichkeiten im Nationalpark Hohe Tauern. Durch die Mitgliedschaft im alpenweiten Netzwerk Alpine Pearls setzt sich die Gemeinde Mallnitz verstärkt für umweltfreundliche Mobilität ein.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Bad Endorf
Wir empfehlen von Bad Endorf diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Wir haben das Glück den GRATIS-3-TÄLER Bus nutzen zu können, da wir am Wochenende unterwegs sind (dieser verkehrt an den Wochenenden vom 10.07. bis 26.10.2021). Wir fahren bis zum Nationalpark Parkplatz Dösental.
Unter der Woche gibt es die Möglichkeit ein kostenpflichtiges Ruftaxi (Reservierung am Vortag unter 0664 1278 579 wird empfohlen) zu bestellen.
Alternativ kann die Wanderung direkt beim Bahnhof in Mallnitz (1191m) gestartet werden (zusätzlich 1,5 bis 2 Stunden). Direkt am Bahnhof zweigt die Straße ins Dösental von der Hauptstraße Obervellach-Mallnitz ab. Man folgt dieser in mehreren Kehren bis zum Nationalpark-Parkplatz auf etwa 1450 m.
Durchs Dösental
Wir starten am Nationalpark Parkplatz Dösental auf dem Wanderweg 510. Auf zunächst ebenem Boden führt der Weg durch einen Bergfichtenwald am glasklaren Dösenbach vorbei. Wir erreichen bald die liebevoll restaurierte Venezianer Säge, von wo aus die Talstufen, die wir nun erklimmen, sichtbar werden. Je höher wir steigen, umso weiter wird der Blick ins Tal.
Wir passieren die Eggeralm, die Konradlacke, den Lackenboden und folgen dem teilweise tosenden Dösenbach bis zum Arthur-von-Schmid-Haus (2.275 m), welches am Ufer des Dösener Sees liegt. Nach ca. 2,5 Stunden sitzen wir gemütlich auf der Hütte und freuen uns auf die Stärkung.
Faszinierend: gegen Ende der Wanderung kommen wir auf einen Blockgletscher-Weg. Was auf den ersten Blick wie ein Schuttfeld aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Schutt-Eis-Strom, der – wie andere Gletscher auch – zu Tale fließt.
Optional gibt es die Möglichkeit hier zu übernachten und am nächsten Tag auf das Säuleck (3.086m) zu wandern. Insgesamt sind es noch rund 800 Höhenmeter.
Genau so unkompliziert und schnell wie die Anreise, gestaltet sich auch die Rückreise. Die regelmäßigen Zugverbindungen machen Mallnitz definitiv zu einem attraktiven Ausflugsziel, das wir sicherlich bald wieder anvisieren werden.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 8:00 Std Wandern 1.100 HM 1.100 HM 20 km GPX Track
Mallnitz
Mallnitz liegt im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren in der Nationalpark-Region.
Das alpine Wandern wird in den 3 Hochtälern und auf 3 Höhenstufen, von der Tallage auf 1.200 m über die Almregion bis zur Gipfelregion auf über 3.000m, inszeniert. Auf 150 Kilometern Wanderwegen ist für jede Altersgruppe die geeignete Tour dabei. Auch Gipfelstürmer kommen hier voll auf ihre Kosten. Das Angebot für Bergsteiger reicht von gemütlichen Bergtouren bis zur anspruchsvollen Gipfelbesteigung.
Die Gemeinde Mallnitz ist seit 2009 Mitglied der „Alpine Pearls“ und gehört damit zu den 19 Orten in den Alpen, die besonderen Urlaubsgenuss durch sanfte Mobilität ermöglichen. Urlaub ohne Auto, ganz einfach!
Daniela Gigacher & Katja Hofbauer für Alpine Pearls
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Bischofshofen erreicht werden.
Alpine Pearls ist ein internationales Netzwerk zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus mit sanfter Mobilität. Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich über den gesamten Alpenbogen und bieten Gästen eine volle Mobilitätsgarantie ohne eigenes Auto. Die hier veröffentlichten Wanderungen wurden in Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern vor Ort erstellt.
Alle Infos rund ums Thema gibt es hier www.alpine-pearls.com.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.